Du brauchst Musik für dein nächstes Projekt, weißt aber nicht, wie das mit der Musiklizenzierung funktioniert? Nun, bei dem Thema kennen wir uns bestens aus. Nachfolgend erfährst du alles, was du dazu wissen musst.
##Was ist eine Musiklizenz und wie funktioniert sie? Du brauchst Musik für dein nächstes Projekt, weißt aber nicht, wie das mit der Musiklizenzierung funktioniert? Nun, bei dem Thema kennen wir uns bestens aus. Nachfolgend erfährst du alles, was du dazu wissen musst. Wenn du deinen Content mit einem Soundtrack unterlegen willst, brauchst du Musik, die du verwenden darfst. Dazu musst du die Musik lizenzieren. Musiklizenzierung ist etwas kompliziert, aber wir helfen dir dabei.
Lizenzfreie Musik kannst du bei deinen Projekten verwenden, ohne jedes Mal Tantiemen an Künstler*innen und Rechteinhaber*innen zahlen zu müssen, wenn die Musik gespielt wird. Sie unterscheidet sich somit von lizenzfreier Musik, bei der gar keine Zahlungen erforderlich sind.
Anbieter von lizenzfreier Musik sind allerdings nicht immer deren alleinige Inhaber. Wenn du die Musik öffentlich abspielen möchtest, musst du dir auch die Aufführungsrechte sichern, und die sind bei lizenzfreier Musik nicht immer inbegriffen. Wenn du bei der Musiklizenzierung nicht ganz genau aufpasst, drohen dir rechtliche Probleme wie eine Entfernung deines Contents, Gebühren oder gar Klagen.
Wenn du jegliche rechtlichen Komplikationen vermeiden und dir keine Gedanken über Urheberrecht und Tantiemen machen willst, solltest du dich für eine Direktlizenz entscheiden. Bei der Direktlizenzierung besitzt der Musikanbieter alle Rechte an der Musik. Mit einer solchen Lizenz kannst du deinen Soundtrack nach Belieben mit Musik unterlegen und veröffentlichen, da dir die Nutzungsrechte dauerhaft übertragen werden. Eine Direktlizenz bietet nicht nur ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sorgenfreies Soundtracking für Creator*innen, sondern auch eine direkte Bezahlung und keinen weiteren Aufwand für Künstler*innen – eine Win-win-Situation.
So erhalten Künstler*innen, die mit Epidemic Sound zusammenarbeiten, Vorauszahlungen für all ihre Tracks, ganz gleich, wie gefragt diese sind. Die Streaming-Einnahmen werden dann 50:50 geteilt. Außerdem werden sie je nach Beliebtheit ihrer Tracks auf der Epidemic Sound-Plattform an unserem Soundtrack-Bonus beteiligt.
Mit einer Musiklizenz von Epidemic Sound kannst du uneingeschränkt Musik und Soundeffekte für deinen Content nutzen. Diesen kannst du dann sicher auf den wichtigsten Plattformen veröffentlichen und monetarisieren. Du erhältst Zugriff auf den größten Musik- und Soundeffekte-Katalog seiner Art mit mehr als 2,5 Milliarden Aufrufen pro Tag. Dort stehen dir über 50.000 erstklassige Tracks sowie 200.000 einzigartige Soundeffekte und Variationen zur Wahl. Außerdem kannst du unsere umfangreichen Soundtracking-Funktionen zur Feinabstimmung deines Sounds nutzen.
Du musst lediglich deine Kanäle mit deinem Epidemic Sound-Konto verbinden – auch als Safelisting bezeichnet – und schon kannst du loslegen. Wir kümmern uns um den Lizenzierungsaufwand und du kannst dich ganz auf dein Storytelling konzentrieren. Für sämtlichen Content, den du während eines aktiven Abos veröffentlichst, erhältst du permanente Nutzungsrechte.
Vertrittst du ein Unternehmen, das eine maßgeschneiderte Lösung braucht? Dann kannst du dich hier über Unternehmenslizenzen informieren.
Du bist unsicher, welches Abonnement das richtige für dich ist? Kein Problem, du kannst dir alle Abos hier ansehen.
Die unerlaubte Verwendung kann zur Deaktivierung von Inhalten, zu rechtlichen Schritten, Geldbußen oder einer Rufschädigung führen. Mit einem Epidemic Sound-Abonnement kannst du hochwertige Musik in deinen Produktionen verwenden. Dabei bist du vor Urheberrechtsansprüchen geschützt.
Es empfiehlt sich immer, die ursprünglichen Künstlerinnen oder Komponistinnen zu nennen. Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass du die Musik nutzen kannst, ohne die erforderlichen Lizenzen einzuholen.
Musik ist durch Urheberrechtsgesetze geschützt. Damit du sie in einer TV-Sendung oder einer anderen Medienart nutzen kannst, musst du die entsprechenden Lizenzen einholen. Zu diesen Lizenzen können Synchronisations- und Filmeinblendungsrechte zählen. Durch Erstere kannst du die Musik zusammen mit visuellen Bildern nutzen, wohingegen dir Letztere ermöglichen, eine bestimmte Aufnahme der Musik zu nutzen.
Selbst wenn die Musik zum Gemeingut gehört, kann es trotzdem sein, dass du für die Musik zahlen musst, insbesondere wenn du vorhast, deine TV-Sendung zu monetarisieren.
Kurzum, es empfiehlt sich, die ursprünglichen Künstlerinnen oder Komponistinnen zu nennen. Trotzdem musst du obendrein die erforderlichen Lizenzen einholen, damit du die Musik in einer TV-Sendung oder einer anderen Medienart nutzen darfst. Es ist immer ratsam, Music Supervisor*innen oder eine Rechtsvertretung für den Bereich Unterhaltung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustehen, dass du die erforderlichen Lizenzen einholst und die richtigen Gebühren bezahlst.
Falls dir die Zeit und das Budget für die obigen Schritte fehlen, sieh dir Epidemic Sound an. Über unseren Katalog kannst du unbegrenzt Musik/Soundeffekte herunterladen und in deinem Inhalt nutzen. Unsere Musik ist bereits für die externe Nutzung lizenziert, falls du ein Abonnement hast. Du musst dir also keine Gedanken machen über urheberrechtsbezogene Probleme.
Wir sind die alleinigen Rechteinhaber der Musik in unserem Katalog. Das gilt auch für die Masterrechte, Aufführungs- und verwandten Schutzrechte sowie die Rechte an der Musikkomposition, die der Aufnahme zugrunde liegt. Unser einzigartiges Geschäftsmodell bietet dir volle Rechtssicherheit, sodass du unsere Tracks ganz unbesorgt verwenden kannst.
Wir arbeiten direkt mit Künstlerinnen aus der ganzen Welt zusammen, um dir perfekt auf deinen Bedarf abgestimmte, erstklassige Originaltracks zu bieten. Unsere Musikstrategie baut auf Kundenfeedback, Datenanalysen und dem Wissen unserer internen Expertinnen auf.
Zu unseren talentierten Künstlerinnen und unserem internen Musikteam gehören Grammy-Gewinnerinnen und mehrfach mit Platin ausgezeichnete Künstler*innen. Sie verfügen über jahrelange Branchenerfahrung und haben unterschiedliche Hintergründe – von Major-Label-Pop bis zu Underground-Hip-Hop – und das alles in einem globalen Kontext.
Durchschnittlich verdienen unsere Künstlerinnen über 60.000 USD pro Jahr, unsere Top-Künstlerinnen sogar mehr als 200.000 USD.