Welche Social-Media-Plattform zahlt 2025 am besten?

Auf welcher Social-Media-Plattform verdient man 2025 am meisten? Ob du als Freelancer*in arbeitest oder Teil eines größeren Kreativteams bist – hier ist alles, was du wissen musst.

Autor: Alec Chillingworth

Datum: 1. Januar 2025 • 8 Min. Lesezeit

Stöbern in sozialen Medien

Soziale Medien sind nicht nur Spaß und Spiele. Für Content Creator*innen und Marken können sie eine Welt mit hohem Einsatz sein, in der man Karriere machen, aber auch bitter scheitern kann. Finden wir heraus, welche Social-Media-Plattform 2025 die beste zum Geld verdienen ist.

Folgende Fragen behandeln wir:

  • Welche sozialen Medienplattformen unterstützen Monetarisierung?

  • Mit welcher Social-Media-Plattform verdiene ich das meiste Geld?

  • Welche Social-Media-Plattform bezahlt Creator*innen am besten?

  • Wer zahlt mehr, TikTok oder Instagram?

  • Welche Social-Media-Plattform zahlt am meisten für Aufrufe?

  • Welche Social-Media-Plattform zahlt 2025 unterm Strich am meisten?

Welche sozialen Medienplattformen unterstützen Monetarisierung?

Bevor wir die verschiedenen Möglichkeiten besprechen, wie man auf sozialen Medien Geld verdienen kann, beginnen wir mit den Grundlagen. Welche sozialen Medienplattformen unterstützen die Monetarisierung? Hier ist eine kurze Checkliste der Hauptakteure:

  • YouTube: Wenn du an die Monetarisierung von Content denkst, denkst du wahrscheinlich an YouTube, oder? Im Gegensatz zu den meisten Plattformen, die wir behandeln werden, zahlt YouTube Creator*innen ganz eindeutig pro angesehene Anzeige. Der Wert ändert sich je nach Inhalt, aber Anzeigen sind nicht der einzige Weg, um auf YouTube Geld zu verdienen. Abonnements, Super Chat und YouTube Shopping helfen ebenfalls dabei, das Konto zu füllen.

  • Facebook: Facebook gibt es schon länger als alle anderen Plattformen auf dieser Liste, aber bietet es die zuverlässigsten Auszahlungen? Es bietet Monetarisierung über mehrere Wege an, etwa über Anzeigen, Abonnements und den Brand Collabs Manager.

  • Instagram: Da Instagram den gleichen Mutterkonzern wie Facebook hat, sind die Monetarisierungsoptionen der beiden ziemlich ähnlich. Gesponserte Beiträge und Affiliate-Marketing sind zwei wichtige Standbeine auf der Plattform.

  • X/Twitter: X/Twitter hat die Monetarisierung erst 2023 eingeführt, und sie erfolgt in zwei Formen: Abonnements und Umsatzbeteiligung bei Werbung.

  • Snapchat: Snapchat mag im Vergleich zu Giganten wie YouTube und Facebook nicht besonders lukrativ erscheinen, aber es hat ein paar Tricks auf Lager. Ein offizielles Umsatzbeteiligungsprogramm, bezahlte Partnerschaften und andere Belohnungen sind auf der Plattform verfügbar.

  • TikTok: TikTok bietet überraschend viele Monetarisierungsmöglichkeiten, darunter Markenpartnerschaften, TikTok Shop, Abonnements und mehr.

  • Twitch: Content Creator*innen verdienen auf Twitch durch eine Kombination aus Werbung, Abonnements und Sponsorings eine Menge Geld.

  • Kick: Kick ist Twitch sehr ähnlich, bietet aber noch bessere Auszahlungen.

  • Pinterest: Auch wenn Pinterest hauptsächlich als Inspirationsplattform gilt, bietet es dennoch Monetarisierung über gesponserte Pins und Affiliate-Links.

Ein-Telefon-benutzen

Mit welcher Social-Media-Plattform verdiene ich das meiste Geld?

Eigentlich sollte die Social-Media-Plattform mit dem meisten Geld auch am besten bezahlen, oder? Facebook und Instagram sind mit Abstand die beiden größten Social-Media-Plattformen in Bezug auf den Umsatz, wobei Facebook besonders zwischen 2010 und 2022 führend war. Das ergibt Sinn, da beide schon seit dem ersten Social-Media-Boom existieren und nun die beiden Kernpfeiler von Metas Angebot sind.

YouTube folgt an dritter Stelle, gefolgt von TikTok und Snapchat. Aber nur weil Facebook und Instagram das meiste Geld verdienen, heißt das nicht, dass auch du damit das meiste Geld verdienst.

Nutzung-von-Social-Media-Plattformen

Denk nur an all die Experimente und Investitionen, die Facebook und Instagram durchführen und tätigen. Das ist keine schlechte Sache – soziale Medienplattformen müssen sich weiterentwickeln, um zu überleben! – aber es bedeutet auch, dass das Stück vom Kuchen, das für Creator*innen übrig ist, kleiner ausfällt.

Welche Social-Media-Plattform bezahlt am meisten?

Also, welche ist die beste Social-Media-Plattform zum Geldverdienen? Es hängt immer vom Einzelfall ab, was bedeutet, dass wir etwas genauer hinsehen müssen. Aber laut der eigenen Forschung von Epidemic Sound mit 1.500 monetarisierenden Creator*innen …

YouTube ist 2025 die führende Plattform in puncto Einkommensgenerierung.

Das sagten 28,6 % der Befragten aus.

YouTube lag nicht weit dahinter mit 18,3 %, Facebook bei 16,5 %, Instagram bei 11,8 % und X/Twitter bei 6,3 %. Obwohl Facebook und Instagram das meiste Geld einbringen, verdienen die Benutzer*innen also mehr auf TikTok und YouTube.

Was das große Geld angeht, ist YouTube laut unserem Bericht aus dem Jahr 2023 die Haupteinnahmequelle für Creator*innen, die mehr als 200.000 USD pro Jahr verdienen. Die Haupteinnahmequelle für Creator*innen, die weniger verdienen, könnte dich allerdings überraschen – es ist TikTok. Obwohl die von ByteDance betriebene App erst relativ spät mit der Monetarisierung begonnen hat, hat sie das mehr als wettgemacht.

Wer zahlt mehr, TikTok oder Instagram?

Aufgrund seiner relativ neuen Position auf dem Markt wird TikTok oft als "minderwertige" Möglichkeit angesehen, Geld in sozialen Medien zu verdienen. Im Jahr 2025 stimmt das jedoch schlichtweg nicht mehr.

Unsere Forschung zeigt, dass monetarisierende Creator*innen sich viel stärker auf TikTok als auf Instagram verlassen. Selbst bei Content Creator*innen, die weniger als 10.000 USD pro Jahr verdienen, geben 28,6 % TikTok als ihre primäre Einkommensquelle an, verglichen mit nur 7,3 % bei Instagram.

Hast du Schwierigkeiten, den perfekten Soundtrack für deinen Content zu finden, ob nun monetarisiert oder nicht? Lass uns das übernehmen. Unten kannst du unseren Katalog mit mehr als 50.000 Tracks durchstöbern.

GIF für "Entdecke über 50.000 Titel und 200.000 Soundeffekte"

Finde den perfekten Soundtrack!

Welche Social-Media-Plattform zahlt am meisten für Aufrufe?

Die Anzahl der Zuschauer*innen wird oft verwendet, um zu beurteilen, wie viel Geld man in den sozialen Medien verdient. Aber da immer mehr Zahlungsmöglichkeiten verfügbar werden – Geschenke, Sponsoren, Abonnement-Modelle und mehr – ist der Fokus etwas von den Aufrufen weggegangen. Tatsächlich gibt es keine Möglichkeit, genau festzustellen, welche Social-Media-Plattform am meisten für Aufrufe zahlt.

Mit diesem Gedanken im Hinterkopf schauen wir uns einmal an, wie gut die fünf wichtigsten Social-Media-Plattformen Creator*innen bezahlen und ob sie pro Aufruf zahlen:

1. YouTube

Sobald ein Video monetarisiert ist, können etablierte YouTuber*innen damit rechnen, etwa 0,018 USD pro angesehene Werbeanzeige zu erhalten. Dies basiert teilweise auf den Kosten pro Tausend (CPM, Cost per Mille), also dem Betrag, den ein werbetreibendes Unternehmen einer Website oder Plattform pro 1.000 Werbeanzeigen zahlt.

Einige YouTuber/*innen verdienen mehr, andere weniger – es hängt alles vom Traffic und der Effektivität eines werbegestützten Videos ab. Dies wird durch den Umsatz pro Tausend (RPM, Revenue per Mille) berechnet. Die Faktoren, die den RPM ausmachen, umfassen zum Beispiel, welche Branche dein Video und die Anzeigen ansprechen, die Watch-through-Rate, den Standort der Zuschauer/*innen und mehr. Der RPM umfasst auch andere Monetarisierungsmethoden innerhalb der Plattform, etwa Abonnements und Super-Chat.

YouTube Shorts ist nun ebenfalls monetarisierbar, und zwar mit etwa 0,03 USD bis 0,07 USD pro 1.000 Aufrufe. Das ist deutlich niedriger als die Einnahmen im Haupt-YouTube-Feed, aber Shorts-Content kann sich über Viralität und hohe Aufrufzahlen durchaus bezahlt machen.

2. Facebook

Die Zahlungen von Facebook pro 1.000 Aufrufe sind ebenfalls nicht eindeutig bestimmbar. Einige Befragte berichteten, dass sie nur 1 USD für 1.000 werbegestützte Aufrufe erhalten hätten, während es am anderen Ende des Spektrums bis zu 20 USD waren. Ein gangbarer Mittelweg scheint dabei zwischen 8,75 und 10 USD pro 1.000 Aufrufe zu liegen.

Wie wir bei YouTube gesehen haben, hängen die Auszahlungen von Facebook weitgehend von den geschalteten Anzeigen ab. Wenn die Anzeigen und der Content hochwertig sind, ist der RPM wahrscheinlich besser, was zu einer höheren Auszahlung pro Aufruf führt.

3. TikTok

TikTok-Zahlungen sind nicht in Stein gemeißelt. Sie stammen aus dem TikTok Creativity Program. Derzeit wird geschätzt, dass du zwischen 0,02 und 0,04 USD pro 1.000 TikTok-Views verdienen kannst, sobald du dich im Creator Rewards Program angemeldet hast.

Wie bei YouTube Shorts sind die Zahlungen auch auf TikTok niedriger als auf anderen Plattformen, da es sich um viel kürzere, virale Videos handelt. Der Gedanke dahinter ist, dass ein Video viral gehen und enorme Zahlen erreichen kann – und wenn man Millionen von Aufrufen pro Video erzielt, sehen diese 0,02 USD schon gar nicht mehr nach so wenig aus.

4. Instagram

Instagram ist ein interessanter Fall. Die zu Meta gehörende Plattform verzeichnet sehr viel Traffic, aber siebezahlt Creator*innen nicht so für werbefinanzierte Aufrufe, wie es Facebook oder YouTube tun.

Creator\*innen auf Instagram können jedoch durch Markenpartnerschaften, Affiliate-Marketing, Geschenke und mehr trotzdem gutes Geld verdienen. Nano-Influencer\*innen mit 1.000 bis 10.000 Instagram-Follower\*innen können zwischen 10 und 100 USD pro gesponsertem Beitrag erwarten. Dies ist jedoch nur ein Richtwert. Alles hängt von den individuellen Bedingungen des Deals zwischen Creator\*in und sponsernder Marke ab.

5. X/Twitter

X/Twitter zahlt nicht pro Videoaufruf. Stattdessen wird pro verifizierter Impression eines Posts gezahlt. Das bedeutet, dass der Nutzer, der die Impression erzeugt, ein X/Twitter Premium-Konto haben muss. Im Durchschnitt kannst du mit etwa 0,0085 USD pro 1.000 verifizierte Impressionen rechnen. Dies ist alles Teil des X/Twitter-Programms für den Anteil an Einnahmen für Gestalter*innen, das auch ein abonnementbasiertes Zahlungsmodell umfasst.

Soziale-Medien-durchstöbern

Welche Social-Media-Plattform zahlt 2025 unterm Strich am meisten?

Zu wissen, welche sozialen Medien pro Aufruf zahlen und welche nicht, ist ein guter Anfang. Aber welche Social-Media-Plattform zahlt 2025 unterm Strich am meisten? Leider gibt es darauf keine eindeutige Antwort. Sicher, YouTube macht den größten Teil des Einkommens einiger Creator*innen aus, aber das gilt eben nicht für alle – denn YouTube ist möglicherweise nicht die richtige Umgebung für deinen Content.

Wenn du es mit der Monetarisierung ernst meinst, solltest du so viele Fallen wie möglich von vornherein vermeiden. Ein häufiger Fehler passiert, wenn Creator*innen Musik verwenden, für die sie nicht die richtigen Rechte oder eine Lizenz haben. Dadurch kann ihr Content demonetarisiert werden. Vermeiden kannst du das mit Epidemic Sound.

Unsere Tracks und Sounds sind hochwertig, erschwinglich und sicher. Ein Epidemic Sound-Abonnement geht weit über lizenzfreie Musik hinaus, beseitigt den Lizenzierungsaufwand und gibt dir die Freiheit, das zu tun, was du am besten kannst. Genieße die Sicherheit unserer Lizenz zusammen mit unserem riesigen Katalog von über 50.000 Tracks, der so gut wie jedes Genre abdeckt, das du dir vorstellen kannst. Du erhältst außerdem unbegrenzten Zugriff auf unsere erweiterten Suchfunktionen. Den richtigen Sound zu finden war noch nie einfacher.

Das ist besser als lizenzfrei. Es ist sorgenfrei. → Erste Schritte mit Epidemic Sound.

GIF von "Bereit für die Suche nach den perfekten Soundtrack"

Weitere Wissensartikel: